MEDIENPRODUKTION 2 / DIGITALE BILDBEARBEITUNG MIT ADOBE PHOTOSHOP / 1. WILLKOMMEN
Initialer Arbeitauftrag zum Reinkommen
„Ebenen-Experimente“
Ebenen-Experimente
Ziel der Aufgabe ist, dass Sie Funktionen und Auswirkungen von Ebenen und deren Einstellungen verinnerlichen. Benutzen Sie das Bild in diesem Link (PEXELS) und erstellen Sie 4 weitere Ebenen:
- Ebene: Neue Ebene durch (Kontextmenü) Kopie einer Auswahl aus der Hintergrundebene. Spiele Sie mit der Deckkraft der Ebene und verschieben Sie NUR das Element auf der Ebene.
- Ebene: Neue Ebene durch Ausschneiden (Kontextmenü) einer Auswahl aus der Hintergrundebene. Spiele Sie mit dem Verrechnungsmodus der Ebene und verschieben Sie NUR das Element auf der Ebene.
- Ebene: Neue Ebene durch „Copy-Paste“ einer Auswahl aus der Hintergrundebene. Spiele Sie mit der Deckkraft und Verrechnung der Ebene und verschieben Sie NUR das Element auf der Ebene.
- bis x. Ebenen: Benutzen Sie Korrekturebenen und weisen Sie die allen unteren oder nur der jeweils einen darunterliegenden Ebene(n) zu.
- Erkunden Sie das Whopper-Menü: Reduzieren Sie auch alle sichtbaren Ebenen auf eine Ebene und dann nochmals mehrere Ebenen auf die Hintergrundebene.
- Speicher Sie das Dokument lokal ab (Ordnerstruktur).
AUFGABE 01 / Ständige Teilaufgabe
„Sammlung und kurze Bewertung: Wichtige und interessante Bildbearbeitungen und Fails“
Kurzvortrag
Umfang: 1 Seite DIN A4 (exkl. Bilder und Quellenangaben), 12pt Schrift
oder alternativ eine kurze Powerpoint-Präsentation (15 Min.):
- Recherchieren Sie nach 3 Beispielen wichtiger Bildveränderungen in der Geschichte und heute.
- Setzen Sie sie kurz in Relation zu den technischen Möglichkeiten, die es damals gab bzw. heute gibt
- Beschreiben Sie kurz , wie Sie sich die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Bildveränderungen in 20 Jahren vorstellen
AUFGABE 02 / Ständige Teilleistungsaufgabe
„Kurskapitel bearbeiten und verinnerlichen“
Das selbstständige und vollständige Bearbeiten aller Kapitel dieses Kurses ist Grundvoraussetzung zur Mitarbeit in diesem Kurs. Die digitale Vermittlung von Lehrinhalten beruht auf der engagierten, selbstverpflichtenden Mitarbeit und Verinnerlichung der im Kurs zur Verfügung gestellten Lehrmittel. Dies sind in diesem Fall 37 Videos.
HAUSAUFAUFGABEN / Jede Woche neu
Lernkontrollen
Zur Kontrolle nachhaltigen Lernens werden regelmäßig Hausaufgaben vergeben. Die Bilder müssen rechtzeitig (s.u.) auf Ihrem Serverbereich eingereicht werden. Die Hausaufgaben werden indirekt in die Gesamtnote einbezogen.
Abgabe spätestens bis:
Immer in Absprache, in der Regel zum kommenden Montag
AUFGABE 03a / Konzeption der Hauptaufgabe
Konzeption des Selbstportraits „Die dunkle Jahreszeit“
Sie konzipieren und beschreiben in schriftlicher Form die zu erstellende Komposition. Das Thema ist „Die dunkle Jahreszeit“. Ziel ist es, eine komplexe Grafik zu erstellen, die dem Thema gerecht wird. Es geht um eine Art von Storytelling, das Bild soll z.B. eine bewusste Zuspitzung, Übertreibung, Plakatierung, etc sein. Es soll eine starke Veränderung stattfinden, es geht nicht um Dokumentation.
Inhaltlich basiert die Komposition auf eineem Sebstportrait, dass vor einer neutralen weißen Wand erstellt wurde. Bitte achten Sie dabei auch auf eine hohe Qualität in der Erstellung und eine originäre Auflösung von mindestens 2.880 x 1.800 Pixeln (72 dpi). Das Konzept soll schon vorab eine möglichst genaue Beschreibung darstellen und die geplante Vorgehensweise beschreiben. Bitte beachten Sie:
- dass am Ende eine Reihe von Bildern stehen soll, die die einzelnen Zwischenschritte
- und auch extra hinzugenommene Komponenten (z.B. anderes Bildmaterial oder Strukturen, …) zeigt
- dass der Vorgang soll möglichst gezielt ablaufen und möglichst wenig Zufälligkeit enthalten soll
- dass dennoch auch eine experimentelle Arbeitsweise explizit gewünscht ist.
Ergebnisse von experimentellen Arbeitsschritte sollen dargestellt werden und in einem iterativen Prozess wieder einfließen.
AUFGABE 03a / Umsetzung der Hauptaufgabe
Erstellen eines Selbstportraits „Die dunkle Jahreszeit“
Entsprechend der Aufgabe und Ihres Konzeptes erzeugen eine komplexe Komposition aus Ebenen, Misch- und Einstellungsebenen, Masken, Filtern, Transparenzen, Ebenen-Verrechnungen und Korrekturen. Als Ergebnis liegen dann
- das initiale Selbstportrait als Grundlage der Komposition
- weiteres Bildmaterial (Strukturen, Hintergründe, …)
- eine Vielzahl von Zwischenschritten als JPG und PSD zum Zwecke der Dokumentation der Arbeitsweise
- das Endresultat als PSD
- das Endergebnis als JPG
im Abgabeordner vor. Sie stellen dabei sicher, dass alle Daten am richtigen Ort (Ihr Bereich auf dem Abgabeserver) liegen und eindeutig benannt sind.